Patienten-Story Läuferknie

Das Läuferknie: schmerzfrei dank funktioneller Therapie

Der heftige seitliche Knieschmerz zwingt beim Joggen oder Wandern zum Anhalten. Heute kann Simon Grundler wieder schmerzfrei Sport treiben. Im Video-Interview erklärt der kürzlich graduierte Student, wie er neue Bewegungsabläufe automatisiert ohne zu Üben – ganz schön clever!

Nach einer siebenstündigen Bergwanderung noch eine kleine Jogging-Einlage draufsetzen – das war definitiv zu viel des Guten. Diagnose Läuferknie! Im Moment geht dann gar nichts mehr. Oftmals erholt sich das Läuferknie innert Tagen von selbst, manchmal bleiben die Schmerzen bestehen, das Läuferknie wird chronisch. So geschehen bei Simon Grundler während seines Studiums in erneuerbaren Energien und Umwelttechnik.
Die Ursache ist ein mechanischer Konflikt zwischen Kniegelenksknochen und Iliotibialem Band – einem langen Sehnenband, welches vom Becken entlang der Oberschenkel Aussenseite bis runter zum Knie reicht. Das Läuferknie heisst deshalb auch iliotibiales Bandsyndrom – kurz ITBS. Im Video Interview geht der Arzt Christian Larsen den Ursachen des ITBS auf den Grund. Simon Grundler berichtet, warum das Krafttraining mehr geschadet als genützt hat, was genau eine sauber strukturierte funktionelle Therapie bedeutet und wie er und sein Gehirn es geschafft haben, das Gelernte im Alltag zu automatisieren.

Claudia Larsen
März 2023

 

Läuferknie

Schmerzhafte Sehnenansatzentzündung an der Aussenseite des Kniegelenks (Tractus iliotibialis). Synonyme: Joggers knee; distales iliotibiales Bandsyndrom. ...

mehr